Herzlich Willkommen
Hier erfahren Sie alles über den Weiterbildungs-verbund Rendsburg-Eckernförde
Übersicht
Der Weiterbildungsverbund Rendsburg-Eckernförde ist ein freiwilliger Zu-sammenschluss regionaler Weiterbildungsträger und anderer, an der Weiterbildung beteiligten Institutionen.
Er arbeitet unter der Federführung der Studien- und
Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. und wird finanziell aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein sowie der Europäischen Union unterstützt.
Das Hauptanliegen des Verbundes ist es, im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein bedarfsgerechtes, vielfältiges, flächendeckendes und qualitativ hoch-wertiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen der beruflichen, all-gemeinen, politischen und kulturellen Bildung vorzuhalten und dieses für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmen transparent zu machen nouveautés loi Pinel 2023.
In seinen Aufgaben unterstützt und moderiert wird der Weiterbildungs-verbund durch das Service-Büro Weiterbildung. Es ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zur Weiterbildung.
Philosophie
Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Zeit, die geprägt ist von einer ra-santen Entwicklung und von hoher Arbeitslosigkeit wichtiger denn je.
Weiterbildung fördert die berufliche, aber auch die persönliche Entwicklung vom Vorschulalter
bis zum Rentenalter.
Schleswig-Holstein verfügt über ein landesweites Netz von regionalen Weiter-bildungsverbünden, die der Strukturverbesserung in der Weiterbildung dienen. Hierzu zählen die Schaffung von mehr Transparenz auf dem Weiterbildungs-markt, die Koordination von Bildungsangeboten, die Ermittlung von Weiter-bildungsbedarfen sowie die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Weiter-bildung.
Die Weiterbildungsverbünde stehen Einzelpersonen und Unternehmen mit In-formation und Beratung zu allen Fragen der Weiterbildung zur Verfügung. Den Weiterbildungsakteuren bieten die Verbünde regionale Kommunikationsplatt-formen, um bestehende Kooperationen auszubauen oder Neue zu entwickeln.
Aktuelles
Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen
Im Rahmen des Programms "Arbeit für Schleswig-Holstein" fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kleinen und mittleren Betrieben.
Den Beschäftigten wird ein Zuschuss zu den Weiterbildungskosten in Höhe von 45 Prozent gewährt, wenn der Betrieb die restlichen 55 Prozent der Kosten übernimmt. Gefördert werden Seminare der beruflichen Weiterbildung, die mindestens 25 und höchstens 400 Stunden umfassen.
Anträge auf Förderung können von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an die Beratungsgesellschaft für Beschäftigung (BSH) gerichtet werden. Die Förderrichtlinie und die Antragsformulare können herunter geladen werden unter:
Das Service-Büro Weiterbildung des Weiterbildungsverbundes Rendsburg-Eckernförde informiert Sie über Weiterbildungsangebote und gibt Hilfestellung bei der Antragstellung.
Bildungsfreistellung
Was bedeutet Bildungsfreistellung?
Bildungsfreistellung oder "Bildungsurlaub" bezeichnet den Rechtsanspruch von Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber, an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Fünf Tage Bildungsfreistellung im Kalenderjahr steht allen Beschäftigten zu, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Schleswig-Holstein haben. Geregelt ist dies im Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG). Das Arbeitsentgelt wird bei Teilnahme an einer anerkannten Weiterbildungsveranstaltung fortgezahlt. Die Kosten für die Veranstaltung, gegebenenfalls für Unterkunft und Verpflegung, sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Wer hat Anspruch auf Bildungsfreistellung?
Einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung haben alle Beschäftigten - Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Richterinnen und Richter des Landes sowie Beamtinnen und Beamte des Landes und der Kommunen -, deren Arbeitsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Schleswig-Holstein haben. Als Beschäftigte gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten sowie ihnen Gleichgestellte und andere Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Bildungsfreistellung kann erst nach sechs Monaten im Beschäftigungsverhältnis beansprucht werden. Dieser Zeitraum wird als "Wartezeit" bezeichnet.
Keinen Anspruch auf Bildungsfreistellung nach dem BFQG haben Beamtinnen und Beamte des Bundes sowie Soldaten und Zivildienstleistende. Für diesen Personenkreis gelten Sonderregelungen des Bundes.
Wie viele Tage Bildungsfreistellung stehen Ihnen zu?
Grundsätzlich soll allen Beschäftigten die Teilnahme an einer einwöchigen Weiterbildungsveranstaltung ermöglicht werden. Der Freistellungsanspruch beträgt deshalb fünf Arbeitstage in einem Kalenderjahr. Der Anspruch verringert sich, wenn regelmäßig an weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche gearbeitet wird. Wird mehr gearbeitet, so erhöht sich der Anspruch entsprechend.
Weitere Auskünfte zum Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz erhalten Sie über die Datenbank Bildungsfreistellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Hier können Sie sich über anerkannte Veranstaltungen der Bildungsfreistellung informieren: www.bildungsurlaub.schleswig-holstein.de
Stichwortregister
Klicken Sie mit der Maus auf den jeweiligen Firmen-namen, um mehr zu er-fahren.
Weiterbildungsmaßnahme Anbieter
Ausbildung der Ausbilder DEULA / Kreishandwerkerschaft / WAK
Berufsorientierung/-vorbereitung Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl/ Berufl.Schulen-RD WiSo / DEULA / IBAF / Kreishandwerkerschaft / RABS / VHS-RD / WAK
Betriebswirtschaft/
Kaufmännische Lehrgänge
-Allgemeine Betriebswirtschaft Akademie-f.-Technik / Bildungsz.-Tannenfelde/ Berufl.Schulen-RD WiSo / DAA / IBAF / Institut-fBuW / Kreishandwerkerschaft / UTS / VHS-RD/ WAK
-Arbeitsrecht Akademie-f.-Technik
/ Bildungsz.-Tannenfelde - DAA / WAK / IBAF
-Einkauf / Verkauf / Marketing Bildungsz.-Tannenfelde / DAA / DEULA / Institut-fBuW / UTS / WAK
-Existenzgründung IBAF / VHS-RD / UTS / WAK
-Kaufmännische Assistenz Berufl.Schulen-RD
WiSo
-Lohn- und Finanzbuchhaltung DAA / DEULA / Institut- fBuW / UTS
-Personalführung / Coaching Bildungsz.-Tannenfelde / DAA / gefas / IBAF - Institut-fBuW / UTS / VHS-RD / WAK
-Personalentwicklung /- Personaldienstleistungen
Ev.Bildungswerk / gefas / IBAF / Institut-fBuW
-Projektmanagement Akademie-f.-Technik / Bildungsz.-Tannenfelde - gefas / IBAF / WAK
-Sekretariat und Assistenz Bildungsz.-Tannenfelde / DAA
-Technische Betriebswirtschaft Akademie-f.-Technik
-Umweltschutz Akademie-f.-Technik / DEULA / WAK
-Unternehmensführung Akademie-f.-Technik / Bildungsz.-Tannenfelde - IBAF / WAK
-Wirtschaft und Verwaltung Ber.Schule-Eck. / DAA / UTS
Bewerbungstraining DAA - DEULA - gefas -
Institut-fBuW - UTS
EDV/IT-Technik
-Anwendungssoftware/Grundausbildung Akademie-f.-Technik / Berufl.Schulen-RD WiSo/ BfW - Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Berufl.Schulen-RD WiSo / Bildungsz.-Tannenfelde / DAA / DZ / DEULA / IBAF
/ Institut-fBuW / RABS / Systrai / UTS / VHS-RD/ VHS-Eck. / WAK
-IT - Fachinformatik Akademie-f.-Technik
-Kommunikation (LAN, WAN, Internet) Akademie-f.-Technik / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Berufl.Schulen-RD WiSo /BfW/ Bildungsz.-Tannenfelde
/ DAA / DZ / DEULA / Institut-fBuW / Systrai / UTS / VHS-RD / VHS-Eck. / WAK
-Planung, Organisation, IT-Sicherheit Berufl.Schulen-RD / Bildungsz.-Tannenfelde - DEULA / DZ / Institut-fBuW / Systrai / UTS/ VHS-RD
-Software-Entwicklung/Programmierung
DZ / DEULA / Institut-fBuW / Systrai
-System-Software Akademie-f.-Technik / DEULA / DZ / Institut-fBuW / Systrai / VHS-RD
-Standard-Software Büro Akademie-f.-Technik / Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Berufl.Schulen-RD
WiSo / BfW / Bildungsz.-Tannenfelde / DAA / DEULA / DZ / IBAF / Institut-fBuW / Systrai / VHS-RD / WAK
-PC-Führerschein Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD WiSo /BfW / DAA / DEULA / Institut-fBuW
Firmenschulungen Berufl.Schulen-RD
Gewerbl. / Bildungsz.-Tannenfelde / DEULA / DZ / Institut-fBuW / Nordkolleg / WAK
Gesellschaftspolitische Bildung Bildungsz.-Tannenfelde / Ev.Bildungswerk / Institut-fBuW / Nodkolleg / VHS-RD
Gewerblich-technischer Schüler-
werkstattunterricht für allge-
meinbildende Schulen BfW / DEULA
Kultur/Gestalten
- Film Ev.Bildungswerk / Nordkolleg / VHS-RD
- Kreatives Gestalten Ev.Bildungswerk / Nordkolleg / VHS-RD / VHS-Eck.
- Kulturmanagement
Nordkolleg
- Literatur Ev.Bildungswerk / Nordkolleg / VHS-RD
- Musik Ev.Bildungswerk / Nordkolleg / VHS-RD / VHS-Eck.
Medien
- Druck UTS
- Journalismus VHS-RD
- Öffentlichkeitsarbeit
gefas / IBAF / VHS-RD
Meistervorbereitungskurse Akademie-f.-Technik / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / DEULA
Persönliche Kompetenz/Selbstorganisation
- Kommunikation/Rhetorik Bildungsz.-Tannenfelde / DEULA / Ev.Bildungswerk / gefas / Institut-fBuW/ Nordkolleg
/ VHS-RD / VHS-Eck. / WAK
- Moderation/Präsentation Bildungsz.-Tannenfelde / gefas / IBAF / Institut-fBuW / VHS-RD / WAK
- Zeitmanagement Bildungsz.-Tannenfelde / DEULA / gefas / IBAF/ WAK
Schulische und weiterführende Abschlüsse
- Berufliche Abschlüsse Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl./ Berufl.Schulen-RD WiSo / DEULA / IBAF / WAK
- Fachhochschulreife Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Berufl.Schulen-RD WiSo
- Fernstudiengänge
IBAF
- Hauptschulabschluss Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Berufl.Schulen-RD WiSo / Kreishandwerkerschaft / Institut-fBuW / VHS-RD
- Hochschulreife Berufl.Schulen-RD WiSo
- Mittlerer Bildungsabschluss Ber.Schule-Eck.
/ Berufl.Schulen-RD Gewerbl. - Berufl.Schulen-RD WiSo / Institut-fBuW
- Nachhilfe Institut-fBuW / Kreishandwerkerschaft
Soziales/Gesundheit
- Alphabetisierung Institut-fBuW / VHS-RD
- Alten-, Kranken-, Behindertenpflege
DAMP / IBAF / UTS
- Erziehung/Familienmanagement Ev.Bildungswerk / UTS
- Ethik Ev.Bildungswerk / IBAF / VHS-RD
- Gesundheitsförderung/Ernährung DAMP / Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD WiSo / Ev.Bildungswerk / IBAF / VHS-RD
/ VHS-Eck.
- Gesundheitsmanagement DAMP
- Hauswirtschaft Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD WiSo / DEULA / RABS
- Körperpflege Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / IBAF
- Logopädie IBAF
- Motopädagogik IBAF
- Physio-, Physikalische Therapie/Sportmedizin DAMP
Soziales/Gesundheit
- Psychologie DAMP / DAA / Ev.Bildungswerk / IBAF / VHS-RD/
- Psychiatrie Ev.Bildungswerk / IBAF
- Qualitätsmanagement DAMP / IBAF
- Sonderpädagogik
IBAF / Institut-fBuW
- Sozialmanagement IBAF
- Sozialpädagogik/Sozialwesen Berufl.Schulen-RD WiSo /DAA / Ev.Bildungswerk / IBAF / VHS-RD
Sprachen
- Deutsch als Fremdsprache Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Institut-fBuW /
Nordkolleg / RABS / UTS / VHS-RD / VHS-Eck./ WAK
- Fremdsprachen Berufl.Schulen-RD Gewerbl. /Berufl.Schulen-RD WiSo / Bildungsz.-Tannenfelde / DAA / Nordkolleg / Institut-fBuW / VHS-RD / VHS-Eck. / WAK
Studien-/Sprachreisen
- Ausland/Europäisches Ausland Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / Nordkolleg / VHS-RD
- Inland VHS-RD
Technik/Handwerk/Landwirtschaft
- Bautechnik/Bauhandwerk Akademie-f.-Technik / Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. /
DEULA / Kreishandwerkerschaft / RABS
- Elektrotechnik Akademie-f.-Technik / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / BfW / DEULA / Institut-fBuW / Kreishandwerkerschaft
- Elektronik Akademie-f.-Technik / Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD
/ BfW / DEULA / Institut-fBuW
- Fahrausbildung Spezialfahrzeuge DEULA / RABS / UTS
- Farbtechnik Ber.Schule-Eck.
- Garten- u. Landschaftsbau/Forstwirtschaft BfW / DEULA / UTS
- Haus- und Versorgungstechnik Akademie-f.-Technik
/ Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / DEULA / Kreishandwerkerschaft
- Holztechnik Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / DEULA / Kreishandwerkerschaft / RABS
- Kältetechnik Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / DEULA
- Kfz-Technik Berufl.Schulen-RD
Gewerbl. / DEULA / Kreishandwerkerschaft
- Medizintechnik Akademie-f.-Technik
- Metall-/Schweißtechnik Akademie-f.-Technik / Ber.Schule-Eck. / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / BfW / DEULA / Kreishandwerkerschaft / RABS / UTS
-
Umweltschutz/-technik Akademie-f.-Technik / DEULA / RABS
Umschulung
- Gewerblich Akademie-f.-Technik / Berufl.Schulen-RD Gewerbl. / BfW / DEULA / WAK
- Kaufmännisch DAA / WAK
Downloads
MTrans Maßeinheitenumrechnung
Schnelle Umrechnung verschiedenster Maßeinheiten untereinander (155kb)Periodensystem der Elemente
Alles rund um das Periodensystem der Elemente (215 kb)Prozenttrainer
Übungen zur Prozent- und Promillerechnung
(621kb)Rhythmus-Trainer
Mit Tonausgabe über die Soundkarte (MIDI) oder den PC-Lautsprecher (209 kb)Römisches Zahlen Quiz
Lernen und üben Sie die Schreibweise der römischen Zahlen (390kb)10Finger- Schreibtrainer
Einfaches Erlernen des "10 Finger-
System" am PC (687 kb)Wer kennt das Land?
Nach Vorgabe von Informationen Land bestimmen bzw. auf der Karte zeigen (559 kb)Zahlensystem Konverter
Programm zum Umrechnen von Zahlensystemen (628 kb)
Intern
Nur für die Mitglieder des Weiterbildungsverbundes Rendsburg-Eckernförde.
Dieser Bereich dient der Kommunikation des Service Büros mit den Mitgliedern und der Mitglieder untereinander. Der Zutritt zum Forum ist durch Kennwörter gesichert.
Impressum
Weiterbildungsverbund Rendsburg-Eckernförde
c/o Bildungszentrum Tannenfelde
Tannenfelde
24613 Aukrug
Telefon: +49 4873 / 18 - 73
Telefax: +49 4873 / 18 - 88
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle verwendeten Warenzeichen, registrierte Warenzeichen und Logos sind Eigentum Ihrer Besitzer.
Konzept und Realisation:thinking in the space between the lines !
one. medienagentur
Walter-Zeidler Str. 1a
24783 Osterrönfeld